Tagung Digitale Horizonte
Innovationskraft made in Südwestfalen
Wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung Digitale Horizonte – Innovationskraft made in Südwestfalen ein.
Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen
Siegerlandhalle
„Die European Digital Innovation Hubs (EDIH) spielen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der europäischen Wirtschaft. Sie bieten kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu modernsten Technologien, Beratung und Schulung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die digitale Transformation voranzutreiben.
Mit seinem Fokus auf Digitalisierungslösungen, die auch die Perspektive der Mitarbeitenden einbeziehen, stärkt der EDIH Südwestfalen die Zukunftsausrichtung der Industrie- und Mittelstandslandschaft.
Die Tagung zeigt anhand spannender Anwendungsfälle, wie mit maßgeschneiderten digitalen Lösungen und einem dichten Netzwerk von Expertinnen und Experten die Innovationskraft der Unternehmen gesteigert werden kann – und welche Chancen sich an den ‘digitalen Horizonten’ für die südwestfälische Wirtschaft abzeichnen.“
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Programm
Digitale Horizonte - Programm | |||
---|---|---|---|
09:00 - 10:00 | Einlass | ||
10:00 - 11:00 |
Grußwort der Europäischen Kommission von Giulia Carsaniga (Europäischen Kommission) Grußwort des MWIKE von Dr. Johannes Velling (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) Aktuelle Herausforderungen und Handlungsbedarfe in der Region Südwestfalen von Prof. Dr. Volker Wulf (Prorektor für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft der Universität Siegen) Vorstellung des European Digital Innovation Hubs Südwestfalen und seine Schwerpunkte von Prof. Dr. Thomas Ludwig (Koordinator des EDIH Südwestfalen) Hüttensaal |
||
11:00 -11:45 |
Cybersecurity und Krisenmanagement in der modernen Welt Markus Weber, bcworks/dokuworks GmbH Atriumsaal |
Effektives Pre und Onboarding – mehr als die Geburtstagskarte? Sascha Burghaus, work.mate GmbH & Co.KG Hüttensaal |
Better together - Digitale Transformation als Gemeinschaftsprojekt Andreas Kurth, DIGITALUM Wittgenstein gGmbH Eintrachtsaal |
11:45 - 12:00 | Pause | ||
12:00 - 12:45 |
Digitalisierung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Wie können Unternehmen digitale Tools einsetzen, um effizient die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu erhöhen? Benno Weißner, ZENIT GmbH Atriumsaal |
Effizient Gründen: KI-Tools für Gründer und Start-Ups Ole Stocks, EDIH Rheinland Hüttensaal |
BIKAR ZONE: Vorreiter der digitalen Transformation Dr. Jonas B. Weber und Dean R. Kern, BIKAR-METALLE GmbH Eintrachtsaal |
12:45 - 13:45 | Mittagspause | ||
13:45 - 14:30 |
KI-gestützte Datencockpits für Maschinenoptimierung und Ressourceneffizienz in einem Wertschöpfungsnetzwerk Prof. Dr. Erich Behrendt, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und Jörg Demtröder, Wichelhaus GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Atriumsaal |
eleQtron – Zukunft of Quantum Jan Leisse, eleQtron GmbH Hüttensaal |
Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr Inna Claus, Landeskriminalamt NRW Eintrachtsaal |
14:30 - 14:45 | Pause | ||
14:45 - 15:30 |
ERP-Systeme nachhaltig nutzen: Ergebnisse des Forschungsprojektes ExpertERP Philipp Rutz, Universität Siegen und Christoph Kotthaus, Aventum Atriumsaal |
High Tech Gründungen in Südwestfalen: Erfolgsfaktoren und Perspektiven Martin Hill, DO IT Südwestfalen GmbH Hüttensaal |
Datentechnische Abbildung der Kreislaufwirtschaft Walter Schäfer und Sven Hoffmann, Universität Siegen Eintrachtsaal |
15:30 - 15:45 | Pause | ||
15:45 - 16:30 |
Geschäftsmodellinnovation Fabian Tschirch, Ruhr-Universität Bochum Atriumsaal |
Gelebtes Wissensmanagement – digital und partizipativ Gerrit Pohlmann, FH Südwestfalen Hüttensaal |
Beyond Brainstorming: Kreativitätstechniken abseits des Klassikers Sabrina Nöhmke, FH Südwestfalen Eintrachtsaal |
16:30 - 17:30 | Networking & Ausklang |
Raumplan Siegerlandhalle Erdgeschoss
Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft in Südwestfalen und Europa. Mit einer Mischung aus Fachvorträgen und Networking-Möglichkeiten zielt die Veranstaltung darauf ab, die digitale Transformation unserer Region zu fördern und zu unterstützen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen, wertvolle Einblicke durch Praxisprojekte zu gewinnen und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Entdecken Sie, wie digitale Innovationen das Zusammenarbeiten verändert.
Freuen Sie sich auf folgende Vorträge:
Better together – Digitale Transformation als Gemeinschaftsprojekt (Andreas Kurth, DIGITALUM Wittgenstein gGmbH)
Digitalisierung begreifbar machen, digitales Wissen aufbauen und langfristig Fach- und Führungskräfte für die ländliche Region Südwestfalen gewinnen und entwickeln. In einem einzigartigen und ambitionierten Projekt haben sich unterschiedliche Partner aus Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus, Finanzwesen, Kommunen, Schule, Vereinen und Kirche zusammengeschlossen und entwickeln ein institutions- und branchenübergreifendes Qualifizierungszentrum für digitale Kompetenzen.
Beyond Brainstorming: Kreativitätstechniken abseits des „Klassikers“ (Sabrina Nöhmke, FH Südwestfalen)
In dem Vortrag werden verschiedene Kreativitätsmethoden zur Ideenfindung vorgestellt und der mögliche Einsatz dieser Techniken aufgezeigt. Dabei wird zudem auf die Zuhilfenahme von KI eingegangen.
BIKAR ZONE: Vorreiter der digitalen Transformation (Dr. Jonas B. Weber und Dean R. Kern, BIKAR-METALLE GmbH)
Die BIKAR ZONE markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer digitalen Transformation und ist das weltweit erste vollautomatisierte Zuschnittzentrum für Aluminiumwalzplatten. Hier verschmelzen fortschrittliche Robotik, autonome Transportsysteme und innovative Softwarelösungen zu einer hoch effizienten Produktionseinheit.
Unsere maßgeschneiderten ERP- und MES-Systeme, entwickelt von unserem Team aus über 50 IT-Spezialisten, integrieren und koordinieren nahtlos sämtliche Produktionsprozesse. Intelligente Algorithmen und Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglichen eine flexible Reaktion auf Kundenanforderungen und erschließen kontinuierlich neue Möglichkeiten.
In der BIKAR ZONE ist es erstmals gelungen, nicht-standardisierte Zuschnitte erfolgreich zu automatisieren. Hier erfüllen wir jeden Kundenwunsch – von der Größe einer Briefmarke bis hin zu der einer Tür, und von Einzelstücken bis hin zu Großserien. Dank IT-gestützter Optimierungsverfahren ermöglichen die daraus resultierenden Schnittpläne darüber hinaus eine äußerst effiziente Materialausnutzung.
Dieses Leuchtturmprojekt demonstriert eindrucksvoll, wie modernste Technologie und kontinuierliche Softwareentwicklung die industrielle Produktion revolutionieren. Die BIKAR ZONE setzt neue Maßstäbe und macht die Zukunft der industriellen Fertigung in der Metallbranche schon heute erlebbar.
Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr (Inna Claus, Landeskriminalamt NRW)
Digitalisierung bringt die Gefahren, die man nicht unterschätzen sollte; Cybercrime – Delikte sind zum lukrativen Business geworden und verursachen einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Schaden. Ich berichte über die Delikte, die die Polizei beschäftigen und die Täter, die dahinterstehen und beziehe auch die Fälle, in den wir ermittelt haben, mit ein. Besonderes häufige bzw. gefährliche Phänomene, wie z.B. Ransomware bzw. Identitätsdiebstahl, werde ich näher erläutern. Anschließen gehe ich darauf ein, was man persönlich tun kann, um mehr digitale Sicherheit zu gewinnen und welche Hilfestellungen die Polizei bieten kann, wenn „das Kind schon im Brunnen ist“.
Cybersecurity und Krisenmanagement in der modernen Welt (Markus Weber, bcworks/dokuworks GmbH)
Tauchen Sie ein in die Welt der Cybergefahren und Krisenbewältigung mit Markus Weber, einem der führenden Experten und Geschäftsführer von bcworks. Dieser Vortrag bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Einblicken in packende Fallstudien, die Psychologie der Hacker, präventive Maßnahmen, Krisenmanagement und eine interaktive Diskussion. Lassen Sie sich inspirieren und rüsten Sie sich mit dem nötigen Wissen, um Ihr Unternehmen gegen die Bedrohungen der digitalen Welt zu schützen.
Datentechnische Abbildung der Kreislaufwirtschaft (Walter Schäfer und Sven Hoffmann, Universität Siegen)
Der Vortrag zeigt auf, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die produzierende Industrie besitzt und welche Möglichkeiten durch eine datentechnische Abbildung der zirkulären Prozesse entstehen. Dazu werden konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Materialkreisläufen aufgegriffen und sowohl Datenmodelle als auch technische Demonstratoren vorgestellt.
Digitalisierung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Wie können Unternehmen digitale Tools einsetzen, um effizient die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu erhöhen? (Benno Weißner, ZENIT GmbH)
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und es gibt durch verschiedene Anforderungen durch den Markt neue Herausforderungen. Durch digitale Tools gibt es viele Ansatzpunkte um hier schnell und effektiv effiziente Lösungen zu finden. Was bedeutet dies? Wie kann ich Tools auf Ihre Effekte für Nachhaltigkeit bewerten? In welchen Bereichen gibt es Ansatzpunkte? Welche konzeptionellen Ansatzpunkte / Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit/Digital (z.B. Prozesse, Produkte, Services, Logistik) gibt es? Wie kann ich dies im Unternehmen umsetzen? Und wer kann mir dabei helfen?
Effektives Pre und Onboarding – mehr als die Geburtstagskarte? (Sascha Burghaus, work.mate GmbH & Co.KG)
Wie kann ein gut strukturiertes Pre- und Onboarding die Anziehung auf Bewerbende im War for Talents erhöhen und neue Kolleginnen und Kollegen frühzeitig auf ihre Tätigkeit und das neue Umfeld vorbereiten? Was ist Pre- und Onboarding und was ist es nicht? Praxistipps für den Alltag.
Effizient Gründen: KI-Tools für Gründer und Start-Ups (Ole Stocks, EDIH Rheinland)
In diesem Workshop wird die einfache Integration von verfügbaren KI-Tools in den Arbeitsalltag, insbesondere von Kleinunternehmen und Gründern, diskutiert. Es werden beispielhaft KI-Modelle, Chatbots etc. vorgestellt und ihre Bedeutung für mögliche Geschäftsmodelle erläutert. Dabei werden frei verfügbare KI-Tools gezeigt, die die Effektivität erhöhen und leicht in die Geschäftsstrategie eingefügt werden können. Teilnehmer können sich auf praktische Einblicke und sofort umsetzbare Strategien freuen, die ihren Arbeits- und Zeitaufwand minimieren.
eleQtron – Zukunft of Quantum (Jan Leisse, eleQtron GmbH)
Quantencomputer versprechen Lösungen zu Problemen, die derzeit unlösbar sind – und das über eine Vielzahl an Branchen hinweg. Von Materialforschung in Chemie und Pharma über Optimierungsaufgaben in Logistik und Netzwerkarchitektur bis hin zum Portfolio- und Risk Management im Finanzwesen sind zahlreiche Problemstellungen vorhanden, die bisher nur schwer zu knacken sind. All dies wird sich mithilfe von Quantencomputern lösen lassen – und so neue und disruptive Produkte der Zukunft greifbar machen. Jan Leisse ist CEO von eleQtron, dem ersten deutschen Quantencomputer-Hersteller. Er erzählt vom einzigartigen technologischen Ansatz (der firmeneigenen MAGIC-Technologie) und erklärt, wie diese die Industrielandschaft in NRW transformieren kann und welche Chancen und Herausforderungen es für das Siegener Startup gibt.
ExpertERP (Philipp Rutz, Universität Siegen und Christoph Kotthaus, Aventum)
Enterprise Ressource Planning Systeme benötigen für einen nachhaltigen und effizienten Gebrauch einen hohen Wissensgrad auf Seiten der Nutzenden. Diesen Wissensgrad zu erreichen und aufrecht zu erhalten stellt eine hohe Herausforderung für das einsetzende Unternehmen dar. In unserem Forschungsprojekt ExpertERP haben wir drei Jahre lang unterschiedliche Formen des Wissensmanagement und Wissenstransfers erforscht und Konzepte und Werkzeuge entwickelt, die wir Ihnen in unserem Vortrag vorstellen möchten. Wir laden Sie zu einem 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion ein.
Gelebtes Wissensmanagement – digital und partizipativ (Prof. Dr. Gerrit Pohlmann, FH Südwestfalen)
Wissensmanagement und die Expertise der Mitarbeiter sind zentrale Erfolgskriterien für die Unternehmen in Südwestfalen. Im Vortrag werden daher Technologien und organisatorische Methoden zur Einführung eines gelebten digitalen Wissensmanagements vorgestellt. Dabei gilt es sowohl langfristiges Wissen zu bewahren als auch neues Wissen dynamisch und partizipativ zu entwickeln. Papier-basierte Abläufe und Anweisungen, sowie Wiki-Sammlungen und vieles mehr sind für eine kontinuierlich optimierte und flexible Unternehmenswelt zu träge und wenig interaktiv. Am praktischen Beispiel wird im Vortrag ein digitales Assistenzsystem (Open Source App-Anwendung) gezeigt, welches den Informationsfluss im Unternehmen neu gestaltet, so dass Expertise unternehmensweit und langfristig digital aufgebaut werden kann. Zudem werden Methoden der New Work und des Change Managements vorgestellt, wie die Mitarbeiter in die Neugestaltung digitalisierter Prozesse eingebunden werden können. Entscheidend ist die Entwicklung eines Expertise-Sharing-Spirits unter den Mitarbeitern, um die Akzeptanz zum Wissensaustausch zu fördern und die Nachhaltigkeit zu sichern. Die vielfältigen Tätigkeiten unterschiedlicher Facharbeiter müssen nicht einfach nur digitaler werden, sondern auch den Arbeitsplatz attraktiv machen, z.B. indem Mitarbeiter passgenaue Informationen zur richtigen Zeit erhalten und auch selbst interaktiv und einfach Informationen weitergeben können.
Geschäftsmodellinnovation (Fabian Tschirch, Ruhr-Universität Bochum)
Der Vortrag beginnt mit einer Erklärung des Begriffs des Geschäftsmodells und der Bedeutung seiner Analyse. Wir beleuchten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Geschäftsmodellierung, angefangen von der Analyse der Ist-Situation bis hin zur Entwicklung innovativer Modelle und deren Kommunikation. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, wie innovative Geschäftsmodelle die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden adressieren können.
Im weiteren Verlauf des Vortrags werden die einzelnen Bestandteile eines Geschäftsmodells erläutert. Darauf aufbauend lernen wir einen strukturierten Prozess zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle kennen. Unser Fokus liegt hierbei auf der konsequenten Ausrichtung an Kundenbedürfnissen.
Abschließend stellen wir typische Geschäftsmodellmuster vor, die branchenübergreifend immer wieder auftreten und für die eigene Geschäftsmodellinnovation von großem Nutzen sein können. Durch praxisnahe Beispiele zeigen wir auf, wie solche Muster aussehen und wie sie in den Innovationsprozess integriert werden können.
High Tech Gründungen in Südwestfalen: Erfolgsfaktoren und Perspektiven (Martin Hill, DO IT Südwestfalen GmbH)
In dem Vortrag werde ich über das Gründerökosystem in Südwestfalen sprechen. Themen dabei sind Startpunkt 57 als Anbieter von Inkubator- und Akzeleratorprogrammen und die VC-Landschaft in Südwestfalen. Zudem werde ich auf die breite und diverse Industrielandschaft in Südwestfalen eingehen und an Beispielen aufzeigen, wie wichtig Tech-Start-Ups für das Gelingen der Transformation der Industrie sind. Zum Abschluss werde ich einige gute Beispiele gelungener Gründungen vorstellen.
KI-gestützte Datencockpits für Maschinenoptimierung und Ressourceneffizienz in einem Wertschöpfungsnetzwerk (Prof. Dr. Erich Behrendt, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und Jörg Demtröder, Wichelhaus GmbH & Co. KG Maschinenfabrik)
Sicherer Datenaustausch in einem überbetrieblichen Netzwerk, vertrauensvolle Kooperation und die Nutzung Künstlicher Intelligenz verbessern die Wertschöpfung und sorgen für mehr Nachhaltigkeit. Wir präsentieren die Ergebnisse eines Pilotdigitalisierungsprojekts „Fernwartung und Condition Monitioring im Maschinenbau“, in dem ein überbetriebliches Vertrauens-Wertschöpfungsnetzwerk zum Teilen und Nutzen von sensiblen (Maschinen-)Daten mit verschiedenen Akteuren entwickelt wurde. Gemeinsam werden diese Daten für Prozessoptimierungen, mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit und für neue Services genutzt. Über individuell anpassbare Dashboards werden die verschiedenen Daten aus diversen Quellen für unterschiedliche Anwendergruppen aufbereitet – auch mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz.
Ansprechpartner*innen
Sprechen Sie uns gerne an!
Thomas Ludwig
koordination@edih-swf.de
Robert Fischbach
koordination@edih-swf.de
Florian Breda
koordination@edih-swf.de