Storytelling im Change-Management: Wie Geschichten Veränderungsprozesse erleichtern können

Wie kann Storytelling im Change-Management eingesetzt werden, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die von zwei Expertinnen aus dem Bereich der Digitalisierung und Kommunikation geleitet wurde. Jenny Novak vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen und Prof. Dr. Christina Krins von der FH Südwestfalen gaben den Teilnehmenden einen Einblick in die Theorie und Praxis des Storytellings. Sie erklärten, wie Geschichten die Identifikation mit einer Figur fördern und emotionale Verknüpfungen in der kognitiven Verarbeitung schaffen können. Außerdem berichteten sie von konkreten Beispielen, wie Storytelling in verschiedenen Unternehmen angewendet wurde. Dabei blieb vor allem das „Nölpferd“ in Erinnerung, eine humorvolle Darstellung eines ständig unzufriedenen und kritischen Mitarbeiters, der sich dem Wandel widersetzte. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden viele Anregungen und Tipps, wie sie Storytelling in ihrem eigenen Change-Management nutzen können.

Wie der 3D-Druck die Fertigung revolutioniert: Ein inspirierender Vortrag

In einer sich wandelnden Industrielandschaft sind Unternehmen immer auf der Suche nach effizienteren Wegen für die Fertigung von Einzelteilen, Kleinserien und Betriebsmitteln. Insbesondere bei komplexen Bauteilen, die nicht mechanisch hergestellt werden können, steht man oft vor einer Herausforderung. Wie kann der 3D-Druck von Bauteilen und Betriebsmitteln zur Lösung dieses Problems beitragen? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt eines Vortrags von Ferdinand Bunte zu dem Thema „3D-DRUCK: VERFÜGBARKEIT. UNABHÄNGIGKEIT. INNOVATION.”

Bunte gab zunächst einen Überblick über das Thema 3D-Druck und die technologischen Perspektiven. Er betonte, dass ein Umdenken stattfinden muss, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Der Vortrag zeigte, welche Vorteile der Einsatz von 3D Druck in der additiven Fertigung hat. Am Beispiel der Ersatzteilbeschaffung wurde deutlich: 3D-Druck bedeutet weniger Abfall, weniger Energieverbrauch und schlankere Lieferketten und ist dadurch oft günstiger und zeitsparender als die Bestellung von Ersatzteilen.

Anschließend demonstrierte Bunte anhand von Beispielen, welche Anforderungen der 3D Druck eines Bauteils hat (Werkstoff, Software etc.) und erklärte den Teilnehmenden das Konzept des digitalen Lagers, das eine virtuelle Speicherung von Bauteildaten ermöglicht. Wir danken Ferdinand Bunte für seinen informativen und inspirierenden Vortrag und allen Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Fragen.

Praxisnahe Tipps zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben

Die Veranstaltung „Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten bei betrieblichen Digitalisierungsvorhaben“ war ein voller Erfolg. Rund 60 Vertreter verschiedener Unternehmen nahmen an der Informationsveranstaltung teil, die vom Märkischen Arbeitgeberverband in Kooperation mit dem European Digital Innovation Hub Südwestfalen und der Automotive-Transformationsplattform ATLAS durchgeführt wurde.

Die Veranstaltung beleuchtete verschiedene Bereiche der Förderung, darunter Technologie-, Investitions-, Qualifizierungs- und Ressourceneffizienzförderung sowie Transformations- und Potentialberatung. Experten gaben wertvolle Tipps zur Antragstellung und zum Projektmanagement. Außerdem wurden aktuelle Beratungsprojekte in der Region kurz präsentiert, die zeigen, wie die Digitalisierung in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme, die Betriebe bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützen können. Anhand von betrieblichen Beispielen aus der Region wurden die Programme praxisnah vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden konnten so die Passgenauigkeit für die Voraussetzungen im eigenen Betrieb prüfen.

Darüber hinaus bot die Veranstaltung allen Teilnehmenden eine Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch von Erfahrungen und Ideen. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit dem Format und dem Inhalt der Veranstaltung.