Praxisnahe Tipps zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben

Die Veranstaltung „Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten bei betrieblichen Digitalisierungsvorhaben“ war ein voller Erfolg. Rund 60 Vertreter verschiedener Unternehmen nahmen an der Informationsveranstaltung teil, die vom Märkischen Arbeitgeberverband in Kooperation mit dem European Digital Innovation Hub Südwestfalen und der Automotive-Transformationsplattform ATLAS durchgeführt wurde.

Die Veranstaltung beleuchtete verschiedene Bereiche der Förderung, darunter Technologie-, Investitions-, Qualifizierungs- und Ressourceneffizienzförderung sowie Transformations- und Potentialberatung. Experten gaben wertvolle Tipps zur Antragstellung und zum Projektmanagement. Außerdem wurden aktuelle Beratungsprojekte in der Region kurz präsentiert, die zeigen, wie die Digitalisierung in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme, die Betriebe bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützen können. Anhand von betrieblichen Beispielen aus der Region wurden die Programme praxisnah vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden konnten so die Passgenauigkeit für die Voraussetzungen im eigenen Betrieb prüfen.

Darüber hinaus bot die Veranstaltung allen Teilnehmenden eine Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch von Erfahrungen und Ideen. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit dem Format und dem Inhalt der Veranstaltung.

1,26 Millionen Euro für die Digitalisierung in Südwestfalen

European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwestfalen erhält Landesförderung in Höhe von 1,26 Millionen Euro

Düsseldorf, 31.08.2023 – Der European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwestfalen erhält eine Landesförderung von 1,26 Millionen Euro, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Die Europäische Union hat mit den European Digital Innovation Hubs (EDIHs) europaweit flächendeckende Anlaufstellen geschaffen, um Unternehmen und Verwaltungen bei den Herausforderungen der Digitalisierung zu begleiten. Das EDIH-Netz besteht derzeit aus 151 EDIHs, die vom Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Kommission kofinanziert werden, und 76 EDIHs mit Exzellenzsiegel. Durch die Landesförderung in Höhe von 1,26 Millionen Euro wird der EDIH Südwestfalen in die Lage versetzt, sein Angebot zur Förderung einer menschenzentrierten Digitalisierung und der Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktionen weiter auszubauen.

Bei der offiziellen Bescheidübergabe hatten Nick Brombach und Robert Fischbach von der Universität Siegen die Möglichkeit, die Essenz des EDIH Südwestfalen vorzustellen, während sie mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, sowie mit Vertretern der EDIHs Rheinland und Dortmund sprachen. In ihrer Präsentation unterstrichen sie die zentrale Bedeutung des EDIH Südwestfalen bei der Förderung digitaler Innovationen in der Region.

Ministerin Neubaur: „Wirtschaft und Verwaltung müssen sich den unterschiedlichsten digitalen Herausforderungen stellen – auch aus Nachhaltigkeitsaspekten. Unsere drei EDIH-Anlaufstellen aus dem Rheinland, dem Ruhrgebiet und aus Südwestfalen bieten einen wertvollen Zugang zu einem europaweiten Service-Netzwerk: Eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. Hier können die Unternehmen sich ausprobieren, Investitionsentscheidungen vorbereiten und wertvolles Know-How erhalten, um ihre Geschäftsmodelle fit für die Zukunft zu machen.“

Die regional verankerten europäischen Hubs für Digitalinnovationen bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Investitionsentscheidungen vorzubereiten und wertvolles Know-how zu erwerben, um ihre Geschäftsmodelle fit für die digitale Zukunft zu machen.

Der Fokus des EDIH Südwestfalen liegt darauf, Unternehmen und Verwaltungen dabei zu unterstützen, innovative digitale Technologien zu nutzen und diese im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen einzusetzen. Die Landesförderung ermöglicht es, maßgeschneiderte Schulungen, technisches Fachwissen und Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Lösungen anzubieten.

Der EDIH Südwestfalen besteht aus einem starken Verbund erfahrener Partner. Neben der Fachhochschule Südwestfalen und der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, die gemeinnützige Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit mbH (DNZ) aus Siegen, sowie die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH als Partner beteiligt.

Foto: ©Uta Wagner/MWIKE NRW

Innovative Wege in der Digitalisierung: Erfolgreiche Veranstaltung zur Organisationsentwicklung

Kompakter Impulsvortrag zum KI-Projektmanagement

Am 23. August fand die virtuelle Veranstaltung „KI-Projekte sind anders“ statt, welche vom Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke veranstaltet wurde. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, die Bedeutung eines effizienten Projektmanagements in IT- und Digitalisierungsprojekten zu betonen, insbesondere im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, von KI-Trainer Kay Sendelbach wertvolle Einblicke und Informationen zu diesem Thema zu erhalten.

Im Rahmen seines kompakten Impulsvortrags verdeutlichte Kay Sendelbach die entscheidende Rolle des Projektmanagements in IT- und Digitalisierungsprojekten. Er betonte die Notwendigkeit eines aktuellen Informationsflusses zwischen allen Projektbeteiligten, sowohl intern als auch extern, sowie die Wichtigkeit einer ständigen Kontrolle von Terminen und Kosten. Dabei wurden ausgewählte Beispiele aus den Bereichen Qualitätssicherung, Automatisierung und Erkennung von Handschriften präsentiert, um die Herausforderungen und Potenziale im Zusammenhang mit KI-Projekten zu verdeutlichen.

Besonders hervorgehoben wurde, dass KI-Projekte zusätzliche Anforderungen an das Projektmanagement stellen, die über die herkömmlichen Aspekte hinausgehen.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse und Einblicke in das Projektmanagement im Kontext der Künstlichen Intelligenz. Wir danken allen Teilnehmern und dem Referenten Kay Sendelbach für ihre aktive Beteiligung!

Workshop im Innovationslabor ZESS: Veränderungsmanagement und Transformationspsychologie

Pressemitteilung: 3D-Tag zeigt interessante und innovative Ansätze für die additive Fertigung

EDIH diskutiert mit Gewerkschaftsvertretern über den aktuellen Stand und die Entwicklung von KI in der heimischen Wirtschaft