Erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Unternehmens-Metaversum und digitales Lernen

Am 21. Februar 2024 fand eine spannende Veranstaltung zum Thema „Unternehmens-Metaversum und digitales Lernen“ statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, präsentierten dabei die vielfältigen Möglichkeiten moderner Metaversen in Verbindung mit digitalen Lernmethoden, insbesondere im Bereich der Low-Code-Programmierung und Robotics Process Automation (RPA).

Die Agenda umfasste eine informative Einführung in das Metaversum, gefolgt von einem vertiefenden Einblick in Robotics Process Automation, basierend auf Software-Robots und KI-Agenten. Die Abschlussdiskussion vereinte beide Themen und bot Raum für Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung startete mit einer Einführung in das Konzept des Metaversums und zeigte auf, wie es über die bloße Onlinekollaboration hinausgeht und eine interaktive, dreidimensionale Lernumgebung schafft. Die Referenten, Tim Hädicke vom Wertschöpfungslabor Leipzig und Prof. Dr. Erich Behrendt vom Wertschöpfungslabor Hagen, führten die Teilnehmer:innen durch die beeindruckenden Möglichkeiten des Metaversums und betonten dessen Potenzial für eine verbesserte Onlinekollaboration.

Im Fokus stand auch die innovative Nutzung von Metaversen für die Qualifizierung, exemplarisch dargestellt anhand einer Weiterbildung zur Low-Code-Programmierung „Robotics Process Automation (RPA)“. Die Teilnehmer:innen erhielten Einblicke, wie durch den Einsatz von Bots repetitive Aufgaben automatisiert werden können. Besonders wurde darauf hingewiesen, dass das volle Einsatzpotenzial von „Robots as a Service“ im Mittelstand noch lange nicht ausgeschöpft ist. Von Formulareingaben bis zur Bedienung technischer Systeme können standardisierte Prozesse effizienter gestaltet werden.

Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte, die an neuen Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit interessiert sind. Die praxisnahe Vermittlung der Themen ermöglichte auch Teilnehmenden ohne spezielles Vorwissen einen leichten Zugang.

Die technische Umsetzung erfolgte über die virtuelle Konferenzumgebung Zoom, die den Teilnehmer:innen ohne 3D-Brillen und ohne Softwareinstallation eine kostengünstige Teilnahme ermöglichte.

Design Thinking Workshop der Fachhochschule Südwestfalen: Kreativität, Innovation und Menschim Fokus

In einer Zeit, die von vielfältigen Herausforderungen geprägt ist, beobachten wir, wie in atemberaubender Geschwindigkeit neue technologisch ausgerichtete Lösungen für die Probleme unserer Zeit entwickelt werden. Die Erkenntnis, dass der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Ängstenund Sorgen eine wichtige Orientierung für die Suche nach optimalen Strategien bietet, ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext gewinnt Design Thinking als kreatives Innovationswerkzeug zunehmend an Bedeutung.

Die Fachhochschule Südwestfalen und der EDIH Südwestfalen luden am 16. Februar zu einem innovativen Design Thinking Workshop ein, der einen tiefen Einblick in die Welt der kreativen Ideenfindung, Innovation und Mensch-zentrierten Lösungsansätze bot. Die virtuelle Veranstaltung zog Teilnehmende aus verschiedenen Branchen an und wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Holschbach, Professor für Organisation und Beschaffungsmanagement, von Christian Bunse, Industrial Designer und Experte im Bereich des Innovationsmanagements, geplant und durchgeführt. Ziel des Workshops war es, einen ersten Überblick über das Tool zu vermitteln und interessierten Unternehmen die Potenziale aufzuzeigen, wie sie kreative Prozesse strukturiert organisieren können und die Fähigkeiten sowie Interessen ihrer Mitarbeiter:innen optimal nutzen können. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Human-Centered-Design, das die Auseinandersetzung mit den menschlichen Bedürfnissen und Anforderungen in den Mittelpunkt der konzeptionellen Arbeit stellt.

„Kreativität ist nicht gegeben, sie kann durch Design Thinking bewusst und ergebnisorientiert erzeugt werden“ – David Kelley, Gründer IDEO

Der Prozess des Design Thinkings umfasst in der Regel verschiedene Phasen, darunter das Verstehen, Beobachten, Standpunkte definieren, Ideen generieren, Prototypen erstellen und Testen. Ein wesentliches Merkmal von Design Thinking ist die iterative Herangehensweise, bei der Lösungen kontinuierlich überarbeitet und verbessert werden. Kollaboration spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da Teams mit unterschiedlichem Fachwissen und Perspektiven zusammenarbeiten, um innovative Ideen zu generieren. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen und die Betonung von Empathie helfen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend sind. Design Thinking wird in verschiedenen Branchen und Kontexten angewendet, von der Produktentwicklung über das Service-Design bis hin zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Das interaktive Format des Workshops wurde von den Teilnehmenden besonders positiv bewertet. Die Verwendung von Miroboards und praxisnahen Beispielen trug dazu bei, die Inhalte anschaulich zu präsentieren und den Workshop dynamisch zu gestalten.

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, die dazu beigetragen haben, diesen Workshop zu einem bereichernden Event zu machen. Ebenso möchten wir uns bei Prof. Dr. Elmar Holschbach, Christian Bunse und Sabrina Nöhmke von der Fachhochschule Südwestfalen für ihre wertvollen Beiträge bedanken!

Kreativität trifft Unternehmen: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG präsentiert erfolgreiches M12 Innovationsmanagement-Training

Die EDIH Partner HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG und die GWS Märkische Kreis haben vor kurzem das Format M12 Innovationsmanagement Training ins Leben gerufen und erfolgreich durchgeführt. In einem zweitägigen, interaktiven Workshop haben Führungskräfte und Innovationstreiber aus kleinen und mittleren Unternehmen effektive Methoden erlernt, um Innovationsprojekte im Alltag zu beschleunigen. Stattgefunden hat der Workshop im Innovations-Hub M12 – direkt in der Hagener Innenstadt.

Das M12 in Hagen ist eine voll ausgestatete und moderne Kreativfläche. Ziel ist die Förderung von kreativer Zusammenarbeit in einer inspirierenden Umgebung. Der Austausch mit anderen talentierten Köpfen, agile Methoden und eine „Open-Innovation“-Community generieren Mehrwerte für Stadt und Wirtschaft.

Unternehmen und Start-ups können das M12 für eigene Innovationsprojekte  kostenlos buchen.


Hier geht’s zum M12

„Die letzten zwei Tage waren super erfolgreich. Wir haben einen tollen Austausch gehabt, ein tolles Netzwerk gründen können und sehr viele neue Methoden im Bereich der Innovation kennengelernt“,  resümierte ein Teilnehmer.

Neue Fähigkeiten, neue Wege: Impressionen vom Innovationsmanagement Training

Ihr Ansprechpartner:

Dennis Rafalski

Dennis Rafalski

Projektleiter Standort Hagen, Innovation & Start-ups

Telefon: +49 151 26860970
dennis.rafalski(at)hagen-wirtschaft.d

UKUS: Digitale Transformation für den Mittelstand – Hybride Veranstaltung mit informativen Vorträgen

Im Dezember 2023 fand die letzte UKUS-Veranstaltung dess Jahres 2023 unter dem Motto „UKUS – Digitale Transformation für den Mittelstand“ sowohl in Präsenz als auch online statt. Ziel der UKUS-Reihe ist es teilnehmenden Unternehmen Informationen zu relevanten Themen zu liefern, einen Wissenstransfer aus der universitären Forschung in die betriebliche Praxis zu ermöglichen und den Austausch sowie das Networking zwischen Vortragenden  und Unternehmen zu fördern.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine breite Palette von Vorträgen, die sich an Unternehmen aus der Region, insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, richteten. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Herrn Oliver Gromnitza, der allgemeinere IT-Themen wie Dokumentenmanagement und Kommunikationsmedien in Unternehmen behandelte. Er verdeutlichte die Vorteile, die sich aus dem Einsatz geeigneter Software-Tools ergeben können, wobei auch der Fachkräftemangel am Rande angesprochen wurde. Der erste Vortrag schuf einen Mehrwert für die Teilnehmer, indem er praxisrelevante Einblicke in den Einsatz von Technologien im Unternehmenskontext bot.

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichtete Sven Hoffmann über ein Forschungsprojekt zur Augmented Reality im produzierenden Gewerbe. Dabei lag der Fokus darauf, Mitarbeiter bei der Arbeit mit Maschinen zu unterstützen. Das Projekt, obwohl komplex und auf bestimmte Anwendungsfälle beschränkt, behandelte ebenfalls den Fachkräftemangel, wenn auch nicht explizit. Der Vortrag regte zur Reflektion über den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Effizienz und zur Überwindung von Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel an.

Etwa 15 Teilnehmende nahmen an der Veranstaltung teil, wobei die Zuschauerschaft online zugeschaltet war. Insgesamt trug die Veranstaltung dazu bei, das Bewusstsein für die digitale Transformation im Mittelstand zu schärfen und den Teilnehmenden Einblicke in relevante Themen zu bieten. Der Fokus auf allgemeinere IT-Themen und den Einsatz von Software-Tools in Verbindung mit dem Fachkräftemangel schuf einen erheblichen Mehrwert für die Teilnehmenden, wobei die angestrebte vertiefende Kooperation zwischen den Unternehmen angeregt wurde.

UKUS – Wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse automatisieren können

Am 14.12.2023 fand die Veranstaltung „UKUS – Automatisierungspotenziale in Unternehmen“ statt, die Mitarbeitenden sämtlicher Branchen Automatisierungsmöglichkeiten für ihre Arbeitsprozesse näherbrachte.

UKUS steht für Unternehmerkolloquium der Universität Siegen; hierbei handelt es sich um eine Vortragsreihe, die fünf mal im Jahr stattfindet. Ziel der Reihe ist es, die Potentiale des Wissenstransfers zwischen Universität und Unternehmen in der Region aufzuzeigen.

Das Hauptziel dieser Veranstaltung war es, den ca. 25 Teilnehmenden (online und offline) einen umfassenden Einblick in die Automatisierungspotenziale von Unternehmen zu vermitteln. Dabei wurden verschiedene Aspekte beleuchtet, um den Teilnehmern konkrete Lösungsansätze und Inspiration für ihre eigenen Unternehmensprozesse zu bieten.

Der Veranstaltungsinhalt umfasste einen Erfahrungsbericht über einen erfolgreichen Automatisierungsprozess in einem produzierenden Unternehmen. Darin präsentierten Thomas Magnussen und Joschka Schäfer, wie Automatisierung als Lösungsansatz gegen den Arbeitskräftemangel eingesetzt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Möglichkeiten der Do-it-Yourself (DIY)-Automatisierung im Büroalltag. Nick Brombach führte die Teilnehmer in die Welt der Low-/No-Code-Automatisierung ein und präsentierte konkrete Anwendungsbeispiele mit den Tools Node-RED und Power Automate.

Insgesamt erhielten die Teilnehmenden einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Automatisierungspotenziale und konnten erste Anknüpfungspunkte für ihre eigenen Interessen identifizieren. So trug die Veranstaltung dazu bei, das Bewusstsein für Automatisierungsmöglichkeiten zu schärfen und den Teilnehmern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um erste Schritte in Richtung Automatisierung in ihren Unternehmen zu unternehmen.

Fotos: Malina Looschen

EDIH-Südwestfalen zu Gast bei Brain4Industry: Stärkung der Zusammenarbeit für digitale Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit“

Letzte Woche besuchten drei Vertreter des EDIH-Konsortiums Brain4Industry. Seit Anfang 2023 ist Brain4Industry Teil des EDIH-Netzwerks und unterstützt kleine und mittelständische Technologieunternehmen bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung und andere Maßnahmen. Im Rahmen von Test-before-Invest-Programmen offeriert Brain4Industry additive Technologien und Nachbearbeitungsanlagen zu sehr günstigen Konditionen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Technologien zu konzipieren, zu testen und zu evaluieren, ob eine Investition rentabel ist.

Gemeinsam mit Herrn Marcin Piaskowski, Projektbeauftragter der Europäischen Kommission für die Tschechische Republik, Liechtenstein, Luxemburg, Malta und Polen, besuchten die Vertreter des EDIH Südwestfalen das neu gegründete Innovationszentrum Brain4Industry (B4I) sowie das Laserzentrum HiLASE, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.

Wir schätzen die fortlaufende Zusammenarbeit mit Brain4Industry sowie den regen Austausch, welcher nicht nur für die EDIHs, sondern auch alle beteiligten Unternehmen von Vorteil ist. Durch unsere Kooperation können wir Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich digitaler Innovationen austauschen und somit zur Stärkung beider Organisationen und der von ihnen betreuten Unternehmen beitragen. Wir sind zuversichtlich, dass unsere anhaltende Zusammenarbeit weitere Synergien und innovative Lösungen hervorbringen wird.

Fotos: Brain4Industry

EDIH Rheinland Take Off

Heute hatten wir die Gelegenheit, beim EDIH Rheinland Take Off zu Gast zu sein. Die Veranstaltung fand in der eindrucksvollen Kulisse der Digital Church statt – eine inspirierende Umgebung und damit die perfekte Atmosphäre, um unsere Kolleg*innen aus Aachen näher kennenzulernen.

Einer der Höhepunkte dieses Tages war der lebhafte und bereichernde Austausch mit den verschiedenen Partnern des EDIH Rheinland. Es ist immer inspirierend, die Visionen und Ideen verschiedener Akteure im Bereich der digitalen Innovation zusammenzubringen und zu sehen, wie Synergien entstehen.

Darüber hinaus hatten wir die Gelegenheit, unsere zuständige Project Officer der Europäischen Kommission, Giulia Carsaniga, persönlich kennenzulernen. So konnten wir direkte Gespräche mit denjenigen  führen, die eine wichtige Rolle in der Förderung von Forschung und Innovation in Europa spielen.

Wir freuen uns auf den zukünftigen Austausch mit Aachen und den Partnern des EDIH Rheinland und sind gespannt auf zukünftige  gemeinsame Projekte, Herausforderungen, Chancen und  Entwicklungen in der Zukunft. Stay tuned!

Ein Blick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Chatbots

Unsere kürzlich abgehaltene Veranstaltung bei der Niederrheinischen IHK Duisburg-Wesel-Kleve war ein großer Erfolg unserer fortlaufenden Fortbildungsreihe.

Vor einem Publikum von mehr als 80 Teilnehmenden durften wir einen intensiven Workshop mit dem Schwerpunkt auf dem Thema „Chat GPT“ durchführen. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz einzutauchen und die neuesten Entwicklungen im Bereich Chatbots und KI zu erkunden.

In ihrer Keynote-Präsentation lieferten Robert Fischbach und Nick Brombach von der Universität Siegen fundierte Einblicke in zentrale Fragen der Künstlichen Intelligenz, etwa die Definition von KI und deren aktuelle Fähigkeiten sowie die technische Basis von ChatGPT. Sie betonten ebenso wichtige Datenschutz- und Sicherheitsaspekte.

Anschließend  nahmen die Teilnehmenden an Kleingruppen-Workshops teil, in denen sie tief in das Konzept des „Prompt Engineering“ eintauchten. Das Zusammenspiel von Wissen und Kreativität führte dabei zu innvativen und neuen Ideen.

Wir bedanken uns bei der der Niederrheinischen IHK Duisburg-Wesel-Kleve für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Organisation dieses erfolgreichen Events  und bei allen Teilnehmenden, die mit ihren Fragen, ihrem Engagement und ihrer Neugier dazu beigetragen haben, den Workshop informativ und spannend zu gestalten.

Konsortialtreffen in Hagen – Unternehmen in unserer Region bestmöglich unterstützen

Am 16. Oktober hat sich das gesamte EDIH-Team im M12 in Hagen getroffen um gemeinsam die nächsten Schritte im EDIH-Projekt zu planen. Der Tag begann mit einer Begrüßung durch die Hagen Wirtschaftsentwicklung. Anschließend wurden erreichte und anstehende Meilensteine besprochen und Ideen gesammelt, mit welchen Angeboten, Technologien und Lösungen wir die Unternehmen in unserer Region bestmöglich unterstützen können. Dabei wurden neue Kooperationsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Schritte für die weiteren Aktivitäten vereinbart.

Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Das EDIH SWF Netzwerk ist ein starkes Netzwerk mit einer breiten Palette an Schwerpunktthemen und Kompetenzen. Durch einen engen Austausch und intensive Zusammenarbeit können wir den Unternehmen in Südwestfalen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Digitalisierung bieten. Nun ist es an der Zeit, die neuen Ideen zu konkretisieren und sie durch Angebote für Unternehmen der Region umzusetzen. Stay tuned!