𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐇𝐨𝐫𝐢𝐳𝐨𝐧𝐭𝐞 – 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐤𝐫𝐚𝐟𝐭 𝐦𝐚𝐝𝐞 𝐢𝐧 𝐒ü𝐝𝐰𝐞𝐬𝐭𝐟𝐚𝐥𝐞𝐧

Am 25. September 2024 haben wir in der Siegerlandhalle in Siegen die Tagung “Digitale Horizonte“” veranstaltet. Unter dem Motto „Innovationskraft made in Südwestfalen“ präsentierten sich die Konsortialpartner des EDIH Südwestfalen und luden zum Kennenlernen ein.

Zu Beginn der Veranstaltung hob Dr. Johannes Velling vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in seinem Grußwort auf die Bedeutung der European Digital Innovation Hubs (EDIH) der Unterstützungsangebote für die digitale Transformation von kleinen- und mittleren Unternehmen hervor.

Giulia Carsaniga, Policy Officer bei der europäischen Kommission für die deutschen EDIHs, machte deutlich, dass „die EDIHs perfekt positioniert sind, um lokale KMU und öffentliche Verwaltungen mit speziellen KI-Dienstleistungen zu versorgen und die breite von vertrauenswürdigen KI-Dienstleistungen zu unterstützen. Der EDIH Südwestfalen ist der Beweis dafür, im Bereich der digitalen Lösungen hat er mehrere benutzerfreundliche digitale Assistenzsysteme und Demonstratoren eingeführt.“ Dies bestätigt die Auszeichnung von drei EDIH Südwestfalen Projekten als Successstories durch die europäische Kommission.

Prof. Volker Wulf, Prorektor für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft der Universität Siegen skizzierte in seinem Vortrag die spezifischen Herausforderungen und Handlungsbedarfe der Region Südwestfalen und betonte „die traditionellen Industriestrukturen haben spezifischen Digitalisierungsbedarfe und deshalb ist es auch so wichtig, dass die öffentliche Förderung in die Regionen geht.“

Anschließend stellte der Koordinator des EDIH Südwestfalen, Prof. Thomas Ludwig, das Projekt vor und präsentierte die Schwerpunkte der Arbeit.

Den Teilnehmenden wurde ein vielfältiges Programm an Vorträgen und Workshops geboten. Inna Claus vom LKA NRW gab einen Überblick über die Thematik Cybercrime, Markus Weber von bcworks/dokuworks GmbH gab einen praxisorientierten Einblick zu Cybergefahren und der Krisenbewältigung in Unternehmen.Dr. Jonas B. Weber und Dean R. Kern, von BIKAR-METALLE GmbH zeigten in ihrem Vortrag eindrucksvoll, wie fortschrittliche Robotik, autonome Transportsysteme und innovative Softwarelösungen zu einer effizienten Produktionseinheit verschmelzen. Einblicke zu Hightech-Unternehmen in der Region und Startup-Gründungen im Hightech-Bereich gaben Jan Leisse von eleQtron und Martin Hill von Do IT Südwestfalen. Mit Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Unternehmen befasste sich Benno Weißner von der Zenit GmbH und Prof. Dr. Erich Behrendt von dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke sowie Jörg Demtröder, von der Firma Wichelhaus GmbH & Co. KG Maschinenfabrik in ihrem Vortrag zu KI-gestützten Datencockpits für Maschinenoptimierung und Ressourceneffizienz in einem Wertschöpfungsnetzwerk. Philipp Rutz, Universität Siegen und Christoph Kotthaus von Aventum diskutierten die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes ExpertERP, Walter Schäfer und Sven Hoffmann präsentierten Beispiele zur Abbildung von Daten in der Kreislaufwirtschaft. Weitere Themen in den Workshops und Vorträge waren Geschäftsmodellinnovationen, Wissensmanagement, Nutzung von KI-Tools und Kreativitätstechniken.

Neben Workshops und Vorträgen konnten die Teilnehmenden zahlreiche Stände besuchen, Unternehmen aus der Region kennenlernen, Netzwerken und praktische Impulse für eigene Digitalisierungsprozesse mitnehmen. Außerdem bot der Digitalum-Bus die Chance digitale Werkzeuge, wie 3D-Drucker, Lasercutter und CNC-Maschinen kennenzulernen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen neue Impulse für digitale Transformation geben und bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Referent*innen.

EDIH Südwestfalen präsentiert innovative Technologien im DIGITALUM-Bus auf der Gewerbe- und Leistungsschau in Hof

Am ersten Septemberwochenende zog die Gewerbe- und Leistungsschau in Hof rund 10.000 Besucherinnen und Besucher an. Die 18. Gewerbeschau, kombiniert mit der 16. Leistungsschau der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, war ein großer Erfolg. Über 90 Aussteller aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und Industrie präsentierten nicht nur ihr Angebot, sondern zeigten auch die wirtschaftliche Stärke der Region im nördlichen Westerwaldkreis.

Ein besonderes Highlight war der DIGITALUM-Bus. Im Rahmen eines „Open Bus“-Formats präsentierten die Mitarbeitenden des EDIH Südwestfalen den Besucherinnen und Besuchern zukunftsweisende Technologien: von 3D-Druck über Virtual Reality bis hin zu CO₂-Lasertechniken und dem Internet der Dinge (IoT). Interessierte erhielten zudem umfassende Informationen zu den Angeboten und Services des EDIH Südwestfalen.

„Die Gewerbe- und Leistungsschau in Hof spricht zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen an – genau unsere Zielgruppe für die Angebote des EDIH Südwestfalen. Daher war es für uns selbstverständlich, mit dem DIGITALUM-Bus an der Messe teilzunehmen“, erklärt Louisa Sauter, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim EDIH.

Der EDIH Südwestfalen plant, die Infrastruktur des DIGITALUMs auch künftig zu nutzen, um Wissen zu neuesten Technologien in ländlichen Gebieten zu verbreiten – sei es bei öffentlichen Veranstaltungen oder direkt vor Ort bei kleinen und mittleren Unternehmen. Weitere Informationen zum DIGITALUM finden Sie unter www.digitalum-wittgenstein.de.

Pressemitteilungen zur Gewerbe-und Leistungsschau finden Sie hier:

EDIH Südwestfalen auf dem DigiDay 2024

Am 15. Juni 2024 fand der DigiDay in Hagen statt, ein Event, das sich ganz der digitalen Transformation und Innovation widmet. Gemeinsam mit dem Transferverbund Hagen, Hagen WE und dem MDZ WertNetzWerke aus Hagen präsentierte sich der EDIH Südwestfalen

Der DigiDay bot eine hervorragende Plattform, um die neuesten digitalen Technologien und Lösungen vorzustellen. Besonders im Fokus standen dabei die Themen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und digitale Geschäftsmodelle.

Ein Highlight des Tages war die Präsentation unserer neuesten Projekte, die zeigen, wie Unternehmen in Südwestfalen von der digitalen Transformation profitieren können. Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich direkt mit unseren Experten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen.

Der DigiDay 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Austausch im Bereich der Digitalisierung sind. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Weiter Informationen finden Sie hier: DigiDay Hagen

ERFA 3D fördert den Austausch zwischen Industrie, Dienstleistern und Hochschulen

Lüdenscheid, Juni 2024 – Am 3. Juni 2024 fand bei der ERCO GmbH in Lüdenscheid der zweite ERFA 3D des Jahres, durchgeführt von der GWS MK, statt. Der ERFA 3D bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Dienstleistern, Unternehmen aus der Industrie und Vertretern der Hochschulen.

Der ERFA 3D wird künftig als regelmäßige Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu intensivieren. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Januar 2024 an der Fachhochschule Soest war die ERCO GmbH in Lüdenscheid dieses Mal Gastgeber. Ein weiterer Termin ist bereits für November 2024 geplant.

Programm und Highlights

Nach einem kurzen Auftakt folgten spannende Impulsvorträge, die verschiedene Aspekte der additiven Fertigung und Metallpulvertechnologien beleuchteten. Die ERCO GmbH präsentierte aktuelle Entwicklungen in der Produktion, Christopher Tegelkamp von Volkmann GmbH stellte innovative Lösungen für das Metallpulverhandling vor, und Max Becker von LMD GmbH demonstrierte Anwendungsbeispiele aus der additiven Fertigung. Nach den Vorträgen folgte ein Rundgang durch den Werkzeugbau von ERCO, bei dem die Teilnehmenden die Technologien hautnah erleben konnten. Abschließend gab es Raum für Austausch und Diskussionen bei einem gemeinsamen Imbiss, der das Networking förderte.

Ein erfolgreiches Format für den Wissenstransfer

Der ERFA 3D hat sich als wertvolle Ergänzung zur zweijährlichen Konferenz der GWS MK etabliert. Durch die Kombination von Vorträgen, praktischen Einblicken und intensivem Austausch trägt die Veranstaltung dazu bei, neue Kooperationen anzustoßen und Wissen über neue Technologien zu verbreiten. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung und additiven Fertigung sind solche Formate unverzichtbar, um den Transfer von Forschung in die Praxis zu beschleunigen.

Sozio-robotische Innovation in der Rehabilitation

Zusammenarbeit zwischen MarienAktiv und der Universität Siegen

In einer spannenden Kooperation mit dem MarienAktiv Therapiezentrum und der Universität Siegen wurde der Telepräsenzroboter Temi für drei Wochen erfolgreich in der orthopädischen Reha eingesetzt. Dieses Projekt zielte darauf ab, die Rehabilitationsprozesse durch innovative Technologie zu unterstützen und den Patienten eine abwechslungsreiche und motivierende Trainingsumgebung zu bieten.

Funktionen und Möglichkeiten von Temi

Temi ist ein Roboter, der speziell für den Einsatz im Medizinischen und Rehabilitationsbereich konzipiert wurde. Ausgestattet mit einigen selbstentwickelten Bewegungsübungen sowie der Anbindung an die musikalische-Software JYMMiN, kann Temi Übungen wie Kniebeugen demonstrieren und die richtige Durchführung überwachen. Die Patienten können dabei ihre Lieblingsmusik auswählen, um die Übungen noch ansprechender zu gestalten. Eine Roboterstimme erklärt den Ablauf der Übungen, während die Bewegungen auf dem Display des Roboters vorgemacht werden. Temi ist sogar in der Lage, die korrekte Ausführung der Übungen zu überwachen und bei falscher Haltung eine entsprechende Rückmeldung zu geben, ohne dabei Patientendaten zu speichern. Wird die Übung richtig durchgeführt, steigern sich Übungsgeschwindigkeit, Wiederholungen und auch die Musik wird komplexer.

JYMMiN ist eine neue Technologie und ein Trainingskonzept, das musikalische Ausdrucksformen mit körperlicher Bewegung verbindet. Es maximiert durch wissenschaftliche Validierung die Wirkung von Musik beim Training, indem es Schmerzen und subjektive Anstrengung reduziert, Motivation, Stimmung und Spaß steigert, die muskuläre Effizienz und Leistung erhöht und die Aufmerksamkeit sowie kreative kognitive Fähigkeiten verbessert.

Positive Rückmeldungen und zukünftige Perspektiven

Die Rückmeldungen der Patienten waren positiv. Viele Teilnehmer berichteten, dass sie sich durch Temi zusätzlich motiviert fühlten und die Übungen mit mehr Freude durchführten. Besonders bemerkenswert ist, dass der Roboter durch Ablenkung das subjektive Schmerzempfinden reduzieren konnte, wie Julia Beckmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Universität Siegen, betont.

Individualisierte Übungsgestaltung

Ein wesentlicher Vorteil von dem sozio-robotischen System ist die Möglichkeit, Übungen individuell an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Fiona Römer, Physiotherapeutin im MarienAktiv, entwickelte gemeinsam mit dem Team spezifische Übungen für Patienten, die nach Hüft- oder Knieoperationen rehabilitiert werden. Temi ermöglicht es den Patienten, in ihren Pausen selbständig und in ihrem eigenen Tempo zu trainieren, was den Therapieerfolg nachhaltig unterstützt. Obwohl Temi viele Vorteile bietet, betont Fiona Römer, dass der Roboter keinesfalls den menschlichen Kontakt und die Empathie eines Physiotherapeuten ersetzen kann. Temi soll als wertvolle Ergänzung zur traditionellen Therapie dienen und die Patienten zusätzlich motivieren und unterstützen.

Der Einsatz des Roboters Temi im Rehakontext zeigt, wie innovative Technologien den Rehabilitationsprozess bereichern und die Motivation der Patienten steigern können. Durch die Kombination von Technologie und menschlicher Betreuung wird ein neues Kapitel in der Rehabilitation aufgeschlagen, das vielversprechende Möglichkeiten für die Zukunft bietet.

Ein großer Dank geht an das MarienAktiv Therapiezentrum für ihre Unterstützung und die erfolgreiche Durchführung dieses zukunftsweisenden Projekts – wir hoffen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt sind in der Siegener Zeitung zu finden: https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-marien-aktiv-und-universitaet-siegen-testen-fitness-roboter-temi.html

Innovationtrip zur TNW-Conference

Unter dem Motto „The Heart of Tech“ lädt die TNW-Conference (The Next Web) jährlich Innovations- und Digitalisierungsexperten aus der ganzen Welt nach Amsterdam ein. Mit über 10.000 Teilnehmenden, 190 Top-Speakerinnen und Speakern und zahlreichen Tech-Startups gehört das Treffen zu den führenden Tech-Events in Europa. Gemeinsam mit fünf jungen Unternehmen aus dem Raum Hagen hat sich ein Team vom EDIH-Konsortialpartner HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG der Messereise der BMR (Business Metropole Ruhr) angeschlossen, um die neuesten Trends kennenzulernen, neues Wissen aufzubauen und Kontakte zu knüpfen. Innovation-Hubs aus der Region Ruhr, wie das BRYCK Essen, das Werk X Bochum, die World Factory Bochum und die Stadt Dortmund, nahmen ebenfalls teil.

Bereits am Vorabend der Konferenz fand ein vom BMR und DutchBasecamp organisiertes Netzwerkevent statt, welches eine erste Gelegenheit bot, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Als Partner am Stand der BMR präsentierte das Team aus Hagen sowohl den M12 Innovation-Hub Hagen als auch den EDIH-Südwestfalen.

Mitgenommen haben wir tiefe Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen und zahlreiche Ideen für die künftige Arbeit. Dies bot eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und so das Netzwerk des EDIH Südwestfalens weiter auszubauen. Neben vielen interessanten Gesprächen gab es spannende Vorträge von hochkarätigen Rednern wie z.B. von Helle Thorning-Schmidt, der ehemaligen Premierministerin von Dänemark und Co-Vorsitzenden des Meta Oversight Board, Thomas Plantenga, dem CEO von Vinted, Glenn Fogel, dem CEO und Präsidenten von Booking Holdings, und David Forz Morris, dem Lead Product Designer bei Netflix. Insgesamt war die Teilnahme an der TNW Konferenz eine wertvolle Erfahrung für den EDIH Südwestfalen. Wir konnten nicht nur unser Netzwerk erweitern, sondern auch neue Impulse und Ideen für zukünftige Projekte mitnehmen. Ein großes Dankeschön an die BMR für die hervorragende Organisation der Rahmenveranstaltung und an unsere teilnehmenden Unternehmen: SportAR, VOTY, Katier, P-CATION und Belsch Media für eine gelungene Innovationsreise.

Impressionen vom Innovationtrip

EDIH auf dem Digitaltag 2024

Am 7. Juni fand der bundesweite Digitaltag 2024 in Iserlohn statt, der sich mit den Potenzialen neuer digitaler Technologien für berufliche Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit beschäftigte. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Iserlohner Werkstätten gGmbH stattfand, zog zahlreiche Teilnehmende an. Die Iserlohner Werkstätten sichern in den Sozialräumen Iserlohn, Hemer, Menden und Schwerte die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen, die aufgrund ihres individuellen Assistenzbedarfs nicht, noch nicht oder noch nicht wieder selbstständig in den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert werden können. Das Ziel der gGmbH ist die Inklusion von Menschen mit Handicap durch Teilhabe am Arbeitsleben.

Die Veranstaltung begann mit einer Einführung der Gastgeber Ossenberg Martin und Andreas Schattner von den Iserlohner Werkstätten gGmbH. Ihre einleitenden Worte legten den Grundstein für einen Tag voller aufschlussreicher Vorträge und lebhafter Diskussionen. Verschiedene Referent:innen boten tiefgehende Einblicke in die Potenziale neuer digitaler Technologien für die berufliche Teilhabe und regionale Wettbewerbsfähigkeit. Themen wie mobile Außenarbeit und Lernassistenz, die Rolle digitaler Technologien in der regionalen Wertschöpfung sowie personalisierte Lern- und Assistenzangebote durch KI wurden beleuchtet.

In den Diskussionen und Präsentationen kamen Experten:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Vertreter:innen der Gesellschaft Für Bildung Und Beruf E.V., der GWS Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, netzwerk n e.V., Heinrich Stamm GmbH, daaap Netzwerk für digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, IHK Mittleres Ruhrgebiet, Kompetenznetzwerks für Oberflächentechnik e.V. sowie der PROTOTEC GmbH & Co. KG.

Der Digitaltag 2024 in Iserlohn zeigte eindrucksvoll, wie digitale Technologien zur Förderung beruflicher Teilhabe und regionaler Wettbewerbsfähigkeit beitragen können. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen und Inspiration, sondern auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und zukünftige Kooperationen zu planen.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und darauf, die im Rahmen des Digitaltags gewonnenen Erkenntnisse und Ideen weiter voranzutreiben.

Sonja Pfaff als Interviewpartnerin am Digitaltag in Iserlohn

Papierlose Prozesse – E-Rechnung – worauf muss man achten?

Die E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist ein digitales Verfahren zur Erstellung, Übermittlung und zum Empfang von Rechnungen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Papierrechnung wird bei der E-Rechnung der gesamte Prozess elektronisch abgewickelt, was zu einer effizienteren Verwaltung, zu Kosteneinsparungen und zur Reduzierung manueller Arbeitsabläufe führt.
Doch welche Aspekte sind dabei zu beachten? Welche technischen Standards und Formate sind bei E-Rechnungen relevant? Wie stellen wir die Sicherheit und Compliance unserer E-Rechnungen sicher? Wie integrieren wir E-Rechnungen nahtlos in unsere bestehenden Systeme? Und welche Schulungen sind für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung notwendig?
Diese Fragen stellten sich über 100 Teilnehmende am 21.05.2024 im Rahmen unserer Veranstaltung „Papierlose Prozesse – E-Rechnung – was ist zu beachten? Antworten gab es von Mirco Schmale, Steuerberater und Partner einer digitalen Steuerberatungskanzlei aus Halver.
Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Welt der E-Rechnung und zeigte praxisnah, wie die Digitalisierung von Prozessen zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen führen kann.

Vernetzte Produktion und 3D-Druck – Effiziente Ersatzteilherstellung

Die Herausforderungen der Ersatzteilversorgung

Wenn ein wichtiges mechanisches Maschinenteil ausfällt, steht der Maschinenbetreiber vor einer großen Herausforderung. Oftmals können die benötigten Ersatzteile nicht schnell genug vom Hersteller geliefert werden. In solchen Situationen bietet sich der 3D-Druck als eine sinnvolle und schnelle Alternative an.

Das Potenzial vernetzter Produktionsnetzwerke

Dank digitaler Unterstützung und Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich die Prozesse in einem Wertschöpfungsnetzwerk optimieren, wie der Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke eindrucksvoll zeigt. Die Vernetzung unterschiedlicher Standorte ermöglicht eine schnelle und effiziente Produktion von Ersatzteilen. Dabei spielt auch die Nutzung von handschriftlich ausgefüllten Auftragsbegleitkarten eine wichtige Rolle, die in vielen Produktionen noch üblich sind.

Schritt-für-Schritt: Von der Ausfallmeldung zum fertigen Ersatzteil

1. Auftragserstellung und Klärung:

Nach dem Ausfall einer Maschine wird umgehend ein Auftragsticket erstellt. Dies geschieht in Abstimmung mit einem Scan-Dienstleister und einem 3D-Druckpartner, um die Machbarkeit und den Zeitrahmen der Ersatzteilproduktion zu klären. Eine handschriftlich ausgefüllte Auftragsbegleitkarte dokumentiert alle wichtigen Informationen und wird eingescannt und in die private Cloud hochgeladen.

2. 3D-Scan des defekten Teils:

Der Scan-Dienstleister vermisst das defekte Maschinenteil dreidimensional und erstellt ein 3D-Modell. Diese Daten sowie die aktualisierte Auftragsbegleitkarte werden verschlüsselt in die private Cloud des Wertschöpfungsnetzwerks hochgeladen, sodass der nächste Partner darauf zugreifen kann.

3. Konstruktion des Ersatzteils:

Die Daten des 3D-Scans werden in ein CAD-System eingelesen, entweder beim 3D-Druck-Partner oder einem Designspezialisten. Hier wird das Ersatzteil konstruiert. Auch in diesem Schritt wird die Auftragsbegleitkarte aktualisiert, eingescannt und in die Cloud hochgeladen, um alle Schritte nachvollziehbar zu dokumentieren.

4. Additive Fertigung:

Der 3D-Druckservice erhält die Konstruktionsdaten und beginnt mit der Produktion des Ersatzteils. Der gesamte Prozess wird digital überwacht und dokumentiert. Auch hier wird die Auftragsbegleitkarte nach jedem Schritt aktualisiert, eingescannt und in die Cloud hochgeladen, um sicherzustellen, dass alle Informationen stets aktuell sind und dem nächsten Partner zur Verfügung stehen.

5. Qualitätskontrolle:

Vor dem Einbau des neuen Teils prüft eine KI mit optischer Mustererkennung das Ersatzteil auf Fehlerfreiheit. Auch die Ergebnisse dieser Prüfung werden auf der Auftragsbegleitkarte vermerkt, die wiederum eingescannt und in die Cloud hochgeladen wird.

Datensicherheit und Transparenz

Alle im Prozess erzeugten Daten, einschließlich der handschriftlich ausgefüllten und eingescannten Auftragsbegleitkarten, werden verschlüsselt in der Netzwerkcloud gespeichert. Diese Cloud basiert auf der Open-Source-Software „Nextcloud“ und wird in Deutschland gehostet. Dadurch ist höchste Datensicherheit gewährleistet. Die verschlüsselten Daten umfassen den 3D-Scan, die Konstruktionsdaten und die Ergebnisse der KI-gestützten Qualitätskontrolle. Bei Bedarf können diese Daten durch eine externe KI ausgewertet werden, und die Mitglieder des Wertschöpfungsnetzwerks haben jederzeit dezentralen Zugriff auf die aktuellen Informationen.

Fazit

Die Vernetzung unterschiedlicher Produktionsstandorte und der Einsatz von 3D-Druck sowie KI ermöglichen eine schnelle und effiziente Herstellung von Ersatzteilen. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Zusammenarbeit in einem Wertschöpfungsnetzwerk können Ausfallzeiten minimiert und die Betriebsbereitschaft von Maschinen sichergestellt werden. Die Integration handschriftlicher Auftragsbegleitkarten in den digitalen Workflow stellt sicher, dass auch traditionelle Dokumentationsmethoden nahtlos eingebunden sind.

Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Vorteile der vernetzten Produktion, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

KI Guide – Förderung und Unterstützung für KI-Vorhaben in den Betrieben

Am 15. Mai fand ein weiterer Workshop der Reihe KI-Guide statt – diesmal zum Thema Förderung und Unterstützung von KI-Projekten in Unternehmen. In einem aktiven Format mit Pitches, Workshops und einer Mini-Messe hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen.

Die Workshopreihe „KI Guide in der Märkischen Region“ richtet sich an Unternehmen aus Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis und hat zum Ziel, Anwendungsfelder von KI in Unternehmen aufzuzeigen und die Anwendungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken.

Vorgestellt wurden verschiedene Förderprogramme wie Mittelstand Innovativ & Digital (MID), das Forschungszulagengesetz, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das Qualifizierungschancengesetz und das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm. Darüber hinaus präsentierten sich mehrere Förderprojekte, die regionale Unterstützung für KI-Projekte anbieten, wie der European Digital Innovation Hub Südwestfalen, ATLAS Südwestfalen, das Zukunftszentrum KI NRW, das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen & Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland sowie EEN NRW / NRW.Europa.
Die Veranstaltung erleichterte den Zugang zu Fördermitteln und bot einen ersten Überblick. Besonders wertvoll war das Kennenlernen der regionalen Ansprechpartner. Die Veranstalter freuten sich über den großen Gesprächsbedarf und den intensiven Austausch.